#maps#imprint#datenschutz
#einkaufenmitherz
deine.Unterkunft suchen und finden

Bergsteigerdorf Mauthen

#skitouren

In den letzten Jahren hat sich vor allem auch das Schneeschuh wandern und das Skitouren gehen einen fixen Platz im heimischen Winterangebot erobert. Zur Vorbereitung auf euer Tourenerlebnis, hier ein paar Tipps vom Profi ...



Der Klassiker | Valentin Gletscherlauf

voraussichtlich Sa., 27.04.2023 | 6:00 Uhr Start

230429_vgl230429_vgl230429_vgl230429_vgl

52. VALENTIN GLETSCHERLAUF
Die Bergrettung Kötschach-Mauthen lädt Ende April zum traditionellen 52. Valentin Gletscherlauf. Treffpunkt ist die Unteren Valentinalm. Gemeinsamer Aufstieg (mit unseren Freunden aus dem Friaul und Slowenien) bis zum Valentinthörl (Tour auf alpenvereinaktiv.com).

Wer möchte, nimmt den Rauchkofel mit. Vom Thörl geht es (für Gäste) in 3-er Mannschaften auf Mittelzeit bis zur Oberen Valentinalm. Anmeldungen direkt beim Start am Thörl. Gewertet wird die Bergrettung- und Gästeklasse. Infos und Details



Wir empfehlen dir Skitouren nur in Begleitung eines heimischen Berg-/Skiführers zu unternehmen. #sicherheitgehtvor - Mit einem Guide · weiter zum Anfrageformular #alpinskischule ...



Rauchkofel

Zunächst erfolgt der Aufstieg über Forstwege bzw. den Sommersteig durch den Wald hinauf zur Oberen Valentinalm. Dort taucht man ein in das gewaltige Szenario unter den mächtigen Nordwänden der Kellerwand und Hohen Warte. Durch das sogenannte Hochtal geht es bis aufs Valentintörl. Für konditionsstarke Schitourengeher führt der Anstieg noch weiter hinauf bis auf den Rauchkofel. Eine Schitour auf den Rauchkofel ist der Frühjahrsklassiker in den Karnischen Alpen. Nach schneereichen Wintern ist diese Tour auch noch Anfang Mai durchführbar.
Zur digitalen Tour







Wodnerthörl

Folgen Sie der Forststraße über die Brücke und biegen dann links über den Sommerweg und die Rodelbahn zur Unteren Valentinalm 1.200m. Von dort gehen Sie entlang des Sommerweges und kürzen Sie die Serpentinen des Forstweges ab, bis kurz vor der Stelle, wo die Straße den Valentinbach überquert. Nun folgen Sie rechts weiter der Sommermarkierung - immer rechts vom Bach - zur Oberen Valentinalm. Gehen Sie nun im freien Gelände westwärts das Tal hinein bis auf eine Höhe von ca. 1.650m. Nun halten Sie sich nordwestlich. Über schöne Hänge erreichen Sie das Wodnerthörl 2.059m.
Zur digitalen Tour







Kellerscharte

Vom Ausgangspunkt folgt man kurz der Forststraße bis rechts der Sommerweg zur Collina Alm abzweigt. Auf 1300m Höhe erreicht man wieder den Forstweg und kurz darauf freies Gelände. Nun immer westwärts ins Tal hinein, die Val. Collina-Alm befindet sich rechts von Ihnen (südlich). Auf ca. 1400m erreicht man die Abzweigung ins schmale Tal. Halten Sie sich in nordwestlicher Richtung zwischen Felsen aufsteigend bis in den sogenannten Keller. Danach geht es eindrucksvoll zwischen steil abfallenden Felsen rechts flach bis in den hinteren Keller auf 2400m Höhe. je nach Schneeverhältnissen und Können wird im letzten, sehr steilen Aufschwung ein Skidepot gemacht und mit den Steigeisen bis zur Kellerscharte aufgestiegen. Abstieg: Folgen Sie der selben Route wie beim Aufstieg. Eine Skiabfahrt von der Scharte ist nur sehr guten Skifahrern bei besten Verhältnissen vorbehalten.
Zur digitalen Tour







Hohe Warte

Vom Ausgangspunkt folgen Sie kurz der Forststraße, bis rechts der Sommerweg zur Collinettaalm abzweigt. Auf rund 1300m Höhe erreichen Sie wieder den Forstweg und kurz darauf gelangen Sie in freies Gelände, über welches Sie die Casera Val di Collina 1445m erreichen. Halten Sie sich entlang des Weges, über  welchen Sie die Casera Plotta 1760m erreichen. Nun halten Sie sich in nordwestlicher Richtung bis zu den flachen Böden unter der Rifugio Marinelli. Jetzt steigen Sie im steileren Gelände zur Forcella Monumenz 2300m auf. Queren Sie mit leichtem Höhenverlust in das Kar, welches zur Hohen Warte führt. Nun gehen Sie im Kar immer aufwärts bis zur sehr steilen Südflanke und weiter zum Gipfel (anspruchsvoll) oder östlich in der Rinne aufwärts und dann ohne Ski am Grat zum Gipfel. Abfahrt: Wie Aufstieg, wobei eine Befahrung der Gipfelflanke nur Experten vorbehalten bleibt.
Zur digitalen Tour







Grüne Schneid

Von der Passhöhe folgen Sie einer alten Almstraße bis zu den südlich gelegenen Almhütten Val di Sotto 1.379m. Anschließend geht es über Almwiesen westlich und kurz durch einen lichten Lärchenwald aufwärts zur Collinetta di Sopra ca. 1600m. Von hier frühren nach oben hin immer steiler werdende Südhänge zum Gipfel der Grünen Schneid.
Zur digitalen Tour







Elferspitz

Vom Plöckenpaß gehen Sie über die Forststraße ins Angerbachtal vorbei am Grünsee und biegen bald nach der Brücke nach links ab. Folgen Sie der Route über den Boden zum Waldrand und gehen Sie in Serpentinen den breiten Graben hinauf zum Forstweg. Überqueren Sie diesen und gehen Sie weiter über den steilen Graben zur Unteren Spielbodenalm. Gehen Sie nun weiter in östlicher Richtung über den nächsten Graben über die Waldgrenze zur Oberen Spielbodenalm.

Variante: Vom Talboden weg führt eine - zumeist präparierte - Forststraße, die auch als markierte Skiroute gekennzeichnet ist. Von der Oberen Spielbodenalm gehen Sie Richtung Norden zum Spielbodenthörl. Auf einer Höhe von ca. 1920m gelangen Sie - halten Sie sich rechts - in die schöne Südwestflanke und über diese zum Gipfel des Elferspitzes. Abfahrt: Über die weiten Hänge bis zur Forststraße und über diese zum Ausgangspunkt zurück.
Zur digitalen Tour













Leben und arbeiten in der Region (Jobbörsen)

Warum nicht gleich leben und arbeiten, wo andere (nur) Urlaub machen?
Weiter zur aktuellen Jobbörse ...
AMS: KöMau | Dellach | Lesachtal | Oberdrauburg | Kirchbach | Hermagor | Weißbriach

Bergsteigerdorf Mauthen, 2023-09-23
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
deine.Unterkunft info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680





Der Karnische Höhenweg - KHW 403